Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Datenschutz- und Cookie-Richtlinien

Die Datenschutzrichtlinie unseres pekalla.com-Shops formuliert die Grundsätze für die Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir von Ihnen über den von PEKALLA E. Pękała, Ł. unter pekalla.com betriebenen Shop erhalten. Pękała Spółka Cywilna, Aleja Warszawska 239, 39-400 Tarnobrzeg. Wir unternehmen alle Anstrengungen, um Ihre Daten zu sichern und vor Zugriffen Dritter zu schützen. Die personenbezogenen Daten der Kunden werden von unserem Unternehmen zum Betrieb des Shops erhoben, insbesondere:

Abwicklung der Registrierung und Anmeldung zu Ihrem Konto,

Erfüllung von Bestellungen und Dienstleistungen, die über das Geschäft verfügbar sind,

Sicherstellung des ordnungsgemäßen Funktionierens des Shops,

Abschluss und Durchführung des Produktkaufvertrages (einschließlich Lieferung) sowie Bearbeitung von Beschwerden,

Zusendung des bestellten Informations-Newsletters an die angegebene E-Mail-Adresse.

Personenbezogene Daten, die beim Kauf und bei der Registrierung in unserem Shop erforderlich sind:

  • Vor- und Nachname,
  • eingetragene Adresse,
  • Lieferadresse, falls abweichend von der Meldeadresse,
  • E-Mail,
  • Telefonnummer.

Die Angabe der oben genannten Daten ist freiwillig und bedarf Ihrer Einwilligung. Wenn Sie dem Abonnement des Newsletters zugestimmt haben, wird Ihre E-Mail-Adresse für Marketingzwecke der Produkte des pekalla.com-Shops verwendet.

Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten senden Sie bitte eine entsprechende Information an die folgende E-Mail-Adresse: kontakt@pekalla.com

Gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt Nr. 133 vom 29. August 1997) bieten wir allen Servicebenutzern die Möglichkeit, ihre Daten einzusehen und zu korrigieren. Dies ist nach der Anmeldung auf unserer Store-Website pekalla.com möglich

Die in den Formularen enthaltenen personenbezogenen Daten werden gemäß den Anforderungen der polnischen Gesetzgebung, insbesondere des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten vom 29. August 1997 (Gesetzblatt Nr. 133, Pos. 883), gespeichert und verarbeitet.

Der Administrator ist verpflichtet, der Person, die uns Daten zur Verfügung gestellt hat, bestimmte Informationen bereitzustellen. Diese Informationen sollten Folgendes umfassen:

  • Vollständiger Name und eingetragene Geschäftsadresse,
  • Der Zweck der Datenerhebung,
  • Informationen über das Recht auf Zugriff auf Ihre Daten und die Möglichkeit, diese zu löschen oder zu ändern,
  • Information interessierter Personen über die Freiwilligkeit oder Pflicht zur Bereitstellung von Daten.

Diese Informationen werden zum Zeitpunkt der Erhebung bereitgestellt, d. h. auf dem Formular, das die Bereitstellung ermöglicht.

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Auftragsabwicklung. Der Inhalt der übermittelten Daten beschränkt sich auf das erforderliche Minimum.

COOKIE-RICHTLINIE

Die Website sammelt nicht automatisch Informationen, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Informationen.

Bei Cookies (sog. „Cookies“) handelt es sich um Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Service-Nutzers gespeichert werden und zur Nutzung der Webseiten des Services bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Zeit ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

Die Entität, die Cookies auf dem Endgerät des Website-Benutzers platziert und Zugriff darauf erhält, ist das Unternehmen PEKALLA E. Pękała, Ł. Pękała Lebenspartnerschaft, Aleja Warszawska 239, 39-400 Tarnobrzeg

Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:

  1. Anpassung des Inhalts der Webseiten des Dienstes an die Präferenzen des Benutzers und Optimierung der Nutzung der Webseiten; Diese Dateien ermöglichen insbesondere die Erkennung des Geräts des Servicenutzers und die ordnungsgemäße Anzeige der Website, angepasst an seine individuellen Bedürfnisse;
  2. Erstellen von Statistiken, die dabei helfen, zu verstehen, wie Servicebenutzer Websites nutzen, wodurch deren Struktur und Inhalt verbessert werden können;
  3. Aufrechterhaltung der Sitzung des Service-Benutzers (nach der Anmeldung), wodurch der Benutzer seinen Benutzernamen und sein Passwort nicht auf jeder Unterseite des Service erneut eingeben muss;

Der Dienst verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: „Sitzungscookies“ und „dauerhafte Cookies“. „Session-Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Permanente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Cookie-Dateiparametern angegebene Zeit gespeichert oder bis sie vom Benutzer gelöscht werden.

Innerhalb des Dienstes werden die folgenden Arten von Cookies verwendet:

  1. „Notwendige“ Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste ermöglichen, z. B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung auf der Website erfordern;
  2. Cookies, die zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet werden, z. B. wird verwendet, um Missbrauch der Authentifizierung innerhalb des Dienstes zu erkennen;
  3. „Performance-Cookies“, die das Sammeln von Informationen über die Nutzung der Webseiten des Dienstes ermöglichen;
  4. „funktionale“ Cookies, die es ermöglichen, die vom Benutzer gewählten Einstellungen zu „merken“ und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, z. B. hinsichtlich der gewählten Sprache oder der Region, aus der der Nutzer kommt, der Schriftgröße, des Erscheinungsbilds der Website usw.;
  5. „Werbe-Cookies“, die es ermöglichen, den Benutzern Werbeinhalte bereitzustellen, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

In vielen Fällen ermöglicht die zum Durchsuchen von Websites verwendete Software (Internetbrowser) standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Benutzer der Website können ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Handhabung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder dass jedes Mal eine Information erfolgt, wenn Cookies auf dem Gerät des Service-Benutzers abgelegt werden. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Vorgehensweisen beim Umgang mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).

Der Dienstbetreiber weist darauf hin, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies einige auf den Websites des Dienstes verfügbare Funktionen beeinträchtigen können.

Auf dem Endgerät des Website-Benutzers platzierte Cookies können auch von Werbetreibenden und Partnern verwendet werden, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND COOKIE-RICHTLINIE

Die Datenschutzrichtlinie definiert die Grundsätze der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten, die von Benutzern im Zusammenhang mit der Nutzung der unter der Domäne www.pekalla.com verfügbaren Website bereitgestellt werden.

Datenerfassung und -verwendung

  1. PEKALLA E. Pękała, Ł. Pękała Spółka Cywilna, Aleja Warszawska 239, 39-400 Tarnobrzeg, erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Benutzern der Website (nachfolgend „Benutzer“ genannt), die über auf der Website verfügbare elektronische Formulare bereitgestellt werden, gemäß den unten aufgeführten Regeln.
  2. Der Datenverantwortliche ist PEKALLA E. Pękała, Ł. Pękała Lebenspartnerschaft, Aleja Warszawska 239, 39-400 Tarnobrzeg. Die Website erfüllt die Funktion, Informationen über Benutzer und ihr Verhalten zu erhalten, auf folgende Weise:
    a) durch freiwillige Angaben in Formularen,
    b) durch die Speicherung von Cookie-Dateien (sogenannte „Cookies“) auf Endgeräten,
    c) durch Daten, die aus Serverprotokollen gesammelt werden.
  3. Alle gesammelten Daten werden gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten vom 29. August 1997 und anderen allgemein geltenden Gesetzen verarbeitet.
  4. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer der Website ist gleichbedeutend mit der Einwilligung in deren Erhebung und Verarbeitung und erfolgt auf vollkommen freiwilliger Basis.
  5. Die Person, deren personenbezogene Daten erhoben werden, hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt ihrer Daten und auf deren Berichtigung. Um dieses Recht auszuüben, wenden Sie sich bitte an den Datenadministrator.
  6. Die DSGVO gewährt Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende potentielle Rechte:
    • das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten,
    • das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten,
    • das Recht auf Löschung personenbezogener Daten,
    • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten,
    • das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen,
    • das Recht auf Datenübertragbarkeit,
    • das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen,
    • das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, sofern Sie eine solche Einwilligung erteilt haben. Die Grundsätze zur Ausübung der genannten Rechte sind im Einzelnen in Art. 1 beschrieben. 16 – 21 DSGVO.

DATEN IN FORMULAREN

  1. Die Website sammelt vom Benutzer freiwillig bereitgestellte Informationen, einschließlich der im Kontaktformular enthaltenen Daten.
  2. Eine Weitergabe der Formulardaten an Dritte erfolgt nicht ohne Einwilligung des Nutzers.
  3. Die im Formular angegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, d. h.: Beantwortung der im Kontaktformular oder einem anderen Reservierungsformular (sofern auf der Website vorhanden) gestellten Frage des Benutzers.

PASSIV GESAMMELTE INFORMATIONEN

  1. Gemäß der gängigen Praxis der meisten Websites speichert der Datenadministrator HTTP-Anfragen, die an den Server gerichtet sind, auf dem sich die Website befindet. Die von Ihnen durchsuchten Ressourcen werden durch ihre URLs identifiziert. Die in den Serverprotokollen gespeicherten Daten sind nicht bestimmten Personen zugeordnet, die die Website nutzen, und werden von mir nicht verwendet, um Sie zu identifizieren. Bei den Serverprotokollen handelt es sich lediglich um Hilfsmaterial zur Verwaltung der Website, und ihr Inhalt wird niemandem außer den zur Verwaltung des Servers befugten Personen zugänglich gemacht. Die genaue Liste der in den Protokolldateien des Webservers gespeicherten Informationen lautet wie folgt:
    a) die öffentliche IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage kam (hierbei kann es sich um den Rechner des Nutzers selbst handeln),
    b) Name der Client-Station – Identifizierung erfolgt, wenn möglich, über das HTTP/HTTPS-Protokoll,
    c) den im Autorisierungsprozess angegebenen Benutzernamen,
    d) Zeitpunkt des Eintreffens der Anfrage,
    e) die erste Zeile der HTTP/HTTPS-Anfrage,
    f) HTTP/HTTPS-Antwortcode,
    g) die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes,
    h) URL-Adresse der zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referrer-Link) – sofern der Zugriff auf die Seite über einen Link erfolgte,
    i) Informationen über den Browser des Nutzers,
    j) Informationen über Fehler, die während der Ausführung der HTTP/HTTPS-Transaktion aufgetreten sind.
  2. Die unter Punkt 1 genannten Daten werden mit Ausnahme der Kontaktformulare nicht mit konkreten Personen verknüpft, die die Website besuchen.
  3. Die gesammelten Protokolle werden für einen unbestimmten Zeitraum als Hilfsmaterial zur Verwaltung der Website gespeichert. Die darin enthaltenen Informationen werden niemandem zugänglich gemacht, außer den Personen, die zur Verwaltung des Servers und des Netzwerks des Datenadministrators befugt sind.

INFORMATIONEN ÜBER COOKIES

  1. Die Website verwendet Cookies.
  2. Bei „Cookies“-Dateien (sog. „Cookies“) handelt es sich um kleine Textdateien, sogenannte Cookies, die von der von uns besuchten Website gesendet und auf dem Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone) gespeichert werden, das der Benutzer beim Surfen auf Websites verwendet.
  3. Dank Cookies ist die Nutzung von Websites einfacher und angenehmer und ihre Inhalte – Texte, Fotos, Umfragen, Abstimmungen, aber auch Werbung – sind besser auf die Erwartungen und Vorlieben jedes Internetnutzers zugeschnitten.
  4. Der Benutzer kann Cookies selbstständig verwalten, indem er:
    a) die Verwendung von Cookies akzeptieren, was Ihnen die vollständige Nutzung der von den Websites angebotenen Optionen ermöglicht,
    b) Cookies auf der Ebene einzelner Websites Ihrer Wahl verwalten,
    c) Festlegen der Einstellungen für verschiedene Arten von Cookies, beispielsweise Akzeptieren dauerhafter Cookies als Sitzungscookies usw.,
    d) Blockieren oder Löschen von Cookies.
  5. Die Website verwendet Google Analytics von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den Tätigkeiten in diesem Bereich gehört die Erstellung von Statistiken und deren Auswertung zur Optimierung meiner Website. Google Analytics erhebt automatisch Informationen über Ihre Nutzung dieser Website. Die so erhobenen Informationen werden größtenteils an Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Da Google LLC seinen Hauptsitz in den USA hat und technische Infrastruktur in den USA nutzt, ist es dem EU-US-Privacy Shield-Programm beigetreten, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gemäß den europäischen Vorschriften zu gewährleisten. Im Rahmen des Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für Unternehmen mit dem Privacy Shield-Zertifikat ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Informationen über Sie sammelt, können Sie das Browser-Plugin unter der folgenden Adresse installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout . Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245 .

ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND COOKIE-RICHTLINIE

  1. Der Datenadministrator behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie vorzunehmen.
  2. Alle Änderungen der Datenschutzrichtlinie und der Verwendung von „Cookies“ durch den Datenverwalter werden auf dieser Website verfügbar gemacht.

SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie tritt am Tag ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft.
  2. Wenn Sie Fragen zur Datenschutzrichtlinie und zur Verwendung von Cookies durch die Website haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Adresse: kontakt@pekalla.com.